"BFL" = Berliner Feierabendliga für 4er-Mannschaften, wird im Unterschied zur BMM unter der Woche abends gespielt.
In der BFL-Saison 2014/15 erstmalig mit zwei MSV-4er-Mannschaften dabei!
Nachricht beim Berliner Schachverband! Spielbericht des ML Sascha Sarre unter den Bildern!
Aktuell im Fokus

Spielbericht des Mannschaftsleiters und Teamchefs Sascha Sarre:
Der Favorit wankte, aber er fiel nicht !
Nachdem wir in der „regulären“ BFL Saison 2014/2015 noch mit einem starken Endspurt (und auch den nötigen Ergebnissen der Konkurrenz) den lange Zeit nicht mehr für möglich gehaltenen Staffelsieg (in der C-Staffel) erkämpfen konnten, war für uns also die BFL Saison 2014/2015 mit der zentralen Schlussrunde bei der TSG Oberschöneweide doch noch nicht beendet, denn nun ging es in die post-season (gerade in den USA bei Sportarten wie Basketball oder American Football die wirklich interessante Phase der Saison) … die play-offs standen an.
In der BFL wird dabei im play-off Halbfinale nach dem Modus „best-of-one“ gespielt, also welches Team als erstes einen Sieg landet, ist weiter (was im Endeffekt dazu führt, dass jedes Spiel in den play-offs den typischen Pokalcharakter „do-or-die“ hat) .
Wir bekamen es dabei als Sieger der Staffel C mit dem Sieger der Staffel A zu tun, dem sehr starken Oberligisten und BFL-Titelverteidiger TSG Oberschöneweide.
Trotz unserer klaren Außenseiterrolle fuhren wir gestern in Bestbesetzung (Ralf, Olaf, ich und Dietmar) guten Mutes zur TSG in die Nixenstraße und wollten uns so teuer wie möglich verkaufen (schließlich mussten wir unseren mitgereisten MSV 06 Fans ja auch was bieten) .
Angesichts anderer events bei der TSG im Clubheim spielten wir in einem etwas kleineren Raum in der 2.Etage (den keiner von uns bisher kannte, also Premiere) … ich hatte günstiger Weise so von meinem Brett aus einen guten Blick auf die anderen 3 Bretter, was für einen Mannschaftsführer immer von Vorteil ist.
Nach einer netten Begrüßung durch den TSG-Jugendwart Jörg Lorenz (siehe Bild oben rechts!) ging es also an die Bretter und wir nahmen den Kampf auf.
Nach der Eröffnungsphase war an den Brettern noch nicht viel los und so brachten erst Olaf an Brett 2 und wenige Zeit später ich an Brett 3 jeweils mit einem Remisangebot (was aber von unseren Gegnern jeweils abgelehnt wurde) etwas Bewegung ins Match.
In der Folgezeit fand ich die Stellung von Ralf am Spitzenbrett gegen den Fidemeister sehr gut zu spielen, Olaf kam an Brett 2 zum Damentausch (was schon immer ein gutes Zeichen ist) und ich selbst konnte im Mittelspiel einen Bauern gewinnen; nur die Stellung von Dietmar an Brett 4 machte mir etwas Sorgen.
Da bei mir dann langsam, aber sicher die Zeitnotphase anfing bekam ich nur noch am Rande mit, dass Olaf leider sehr ungünstig abwickelte und in einem Endspiel landete, das er trotz intensiver Bemühungen nicht mehr hakten konnte. Da außerdem die Stellung von Dietmar leider dem gegnerischen Druck nicht mehr Stand halten konnte und kollabierte, lagen wir 0-2 zurück, aber es war noch alles drin.
Nachdem Ralf mit einer tollen Leistung am Spitzenbrett zum 1-2 verkürzen konnte, hing nun die Entscheidung des Matches und über den Einzug ins Finale an meiner Partie am Brett 3.
Leider war mein Mehrbauer nicht so viel Wert und mein Gegner hatte auch ein sehr störendes Gegenspiel. In dem Moment, als dieses Gegenspiel den Rückgewinn des Bauern bedeutete (und ich die Stellung auch für leicht besser für meinen Gegner einschätzte) , bot ich in psychologischer Defensive und mit weniger Bedenkzeit (ich hatte noch 2 Minuten, mein Gegner noch 3 Minuten auf der Uhr) Remis an, was mein Gegner sofort annahm.
Ich hatte leider an diesem Abend nicht die nötigen Zocker-Qualitäten, um diese etwas schlechtere Stellung mit weniger Bedenkzeit auf Biegen und Brechen auf Gewinn zu spielen.
Damit hatten wir das Match knapp 1,5-2,5 verloren und gratulierten sportlich fair dem Gegner zum Einzug ins Finale (wo in 2 Wochen das Team von Chemie Weißensee wartet, das parallel zu unserem Match kampflos gegen Kreuzberg II gewann) .
Nachdem die Enttäuschung über die vergebene Chance auf einen Favoritensturz etwas verflogen ist überwiegt der Stolz auf eine tolle zweite BFL Saison mit der 1.Mannschaft, die mit dem Staffelsieg und dem knappen verpassen des Finales viel erreicht hat.
Ich möchte mich bei meinen Teamkollegen für diese tolle Saison und den Teamgeist bedanken und getreu dem Motto „nach der Saison ist vor der Saison“ machen wir uns natürlich schon Gedanken über die nächste BFL-Saison 2015/2016, wo wir mit Sicherheit mit 3 Teams an den Start gehen werden.
Sascha Sarre (BFL-Koordinator und BFL-ML der 1.Mannschaft)

"MSV 06 feiert Riesenerfolg" (MSV
06-Vorstand Finanzen, Schachfreund Lars Dagott)
32 Mannschaften traten in der BFL 2014/15 in 4 Staffeln an.... und der MSV 06 steigt mit Staffelsieg nicht nur auf, sondern kann
in seiner erst 2. Saison (theoretisch!) sogar Berliner BFL-Mannschaftsmeister 2015 werden, denn er steht dadurch im BFL-Halbfinale! Glückwunsch!
Und unser großer Schach-Fan, der Vorstand Breitensport und MSV 06-Präsident Günter Kube schrieb:
"Gratuliere zu dem tollen Erfolg, wir sind stolz auf euch! Gruß
Günter"
Runde 7: Geschafft! Staffelsieg! Aufstieg! Wir sind im BFL-Halbfinale 2015!

Detaillierter Spielbericht vom 2,5:1,5-Sieg gegen SCK IV von Sascha direkt unter den Tabellen und der Einzelübersicht!
Im Großbild unten unsere siegreiche Erste! Ralf, Olaf, Sascha und Dietmar, der in den letzten BFL-Runden für Gunnar in die Mannschaft kam und am 4. Brett 3 Punkte aus 3 Partien zum Gesamterfolg beisteuerte. Noch größeren Anteil am Team-Erfolg in der BFL 2014/15 hat allerdings unser Teamchef und BFL-Koordinator Sascha. Neben seinem Engagement als Mannschaftsleiter steuerte er am 3. Brett 6,5 Punkte aus 7 Spielen bei! In den Bildern darunter links der Spielleiter des BSV bei der Begrüßung, rechts daneben die Zweite des MSV 06. Hier setzte ML Thomas erneut freiwillig aus (war aber vor Ort!). Er ließ sein Team "a la Pep" wieder einmal rotieren. Während die Erste in dieser Saison mit nur 5 Spielern agierte, kamen bei MSV II, also in unserer "Fohlen-Elf", zehn verschiedene Spieler zum Einsatz. Die Vorgaben zum Saisonbeginn (siehe ganz unten auf dieser Seite!) wurden somit in beiden Mannschaften erreicht. Obwohl die BFL-Saison für die Erste noch nicht beendet ist, haben die BFL-Planungen 2015/16 bereits begonnen. Wir werden dann mindestens noch eine Dritte anmelden. Auch passiv gemeldete Mitglieder, die woanders aktiv spielen, könnten gemäß den Besonderheiten des BFL-Regelwerkes 2015/16 eingeplant werden. Siehe aktuelle DWZ-Liste. Doch zurück zum hier und jetzt!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Vater unseres MSV 06-Erfolges in der BFL, meinen Freund Sascha (Foto)! Die BFL im MSV 06 ist sein Baby und seine große Leidenschaft. Mit dem Staffelsieg und dem Einzug ins BFL-Halbfinale gleich in unser zweiten Saison ist nun auch ganz öffentlich einmal zu sehen, wohin das Engagement unseres "BFL-Koordinators" geführt hat. Er kann es halt! Vielen Dank lieber Sascha!
Das Erreichen des BFL-Halbfinales 2015 ist der bisher größte Erfolg unserer Vereinsgeschichte im Schachsport, die bekanntlich erst 2013 begann! In den Duellen der vier BFL-Halbfinalisten treffen wir als Staffelsieger C auf den Staffelsieger A, den Oberligisten TSG Oberschöneweide. Im zweiten Halbfinale spielen der SC Kreuzberg (Zweiter in Staffel A) gegen BSC Chemie Weißensee (Sieger in Staffel B). Für unsere Zweite, die in Staffel D antrat, ist die Saison beendet. Die Erste kann aufgrund des besonderen Spielmodus der BFL jetzt sogar noch Berliner Meister 2015 werden.... unser Gegner im Halbfinale, der Titelverteidiger TSG, wird uns jedoch unsere Grenzen aufzeigen. Klarer kann man kaum Außenseiter sein, wie wir in diesem Duell Mitte Mai.

Platz | Mannschaft | Spiele | MP | BP |
---|---|---|---|---|
1 | Mariendorfer SV 06 | 7 | 11 | 18,5 |
2 | SV Berolina Mitte 3 | 7 | 11 | 18,5 |
3 | SG Lichtenberg | 7 | 10 | 18,0 |
4 | SC Kreuzberg 4 | 7 | 8 | 15,5 |
5 | VfB Hermsdorf 2 | 7 | 6 | 15,5 |
6 | SV Berolina Mitte 4 | 7 | 5 | 13,0 |
7 | SC Kreuzberg 6 | 7 | 3 | 5,5 |
8 | SC Kreuzberg 5 | 7 | 2 | 7,5 |
Mariendorfer SV 06 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spieler/in | DWZ | ELO | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Pkt | % | |
101 | Ralf Gebert-Vangeel | 1952-92 | 2023 | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 0 | 4,5/7 | 64,29 |
102 | Olaf Ritz | 1978-50 | 2100 | 1 | 0 | ½ | ½ | 1 | ½ | 3,5/6 | 58,33 | |
103 | Sascha Sarré | 1934-44 | 2085 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | + | 1 | 6,5/7 | 92,86 |
104 | Gunnar Kühnemann | 1575-78 | 1749 | ½ | 0 | 0 | 0 | ½ | 1,0/5 | 20,00 | ||
201 | Dietmar Scholz | 1 | 1 | + | 3,0/3 | 100,00 |
Aufstieg, Staffelsieg und die Saison ist noch nicht zu Ende! (von ML Sascha Sarre)
Nachdem die diesjährigen BMM-Saison 2014/2015 bereits beendet ist, stand in der BFL-Saison 2014/2015 am gestrigen Abend (23.04.2015) noch die zentrale Schlussrunde bei der TSG Oberschöneweide auf dem Programm (bereits im 2.Jahr an diesem Spielort).
Dies ist nebenbei bemerkt ein wirklich schöner event, da man an einem Ort viele Spieler/Spielerinnen sieht, neben dem reinen Schachspiel auch viele Worte wechselt und Gespräche führt und es immer wie eine Art kleines Schach-Klassentreffen des BSV wirkt zum Saisonabschluss (bei der FV Schach ist im übrigen diese Art der zentralen Schlussrunde schon seit vielen vielen Jahren eine sehr schöne Tradition).
Für uns als 1.Mannschaft ging es in der Schlussrunde darum mindestens den 2.Platz zu sichern, der zum Aufstieg in die nächsthöhere B-Klasse berechtigt (an den theoretisch sogar noch möglichen Staffelsieg wollte und sollte auch niemand ernsthaft Gedanken verschwenden, denn dies stört nur die Konzentration auf das wesentliche Primärziel).
Die Ausgangslage war dabei an Spannung kaum zu überbieten … wir hatten absolut punktgleich mit Berolina Mitte III den Platz 2-3 in der Tabelle inne. Der Tabellenführer SG Lichtenberg war nur 1 Mannschaftspunkt und einen halben Brettpunkt vor uns an der Tabellenspitze, aber auch Kreuzberg IV hatte auf Platz 4 nur 1 MP und 2 BP Rückstand auf uns und Berolina Mitte III. Die Ansetzungen der letzten Runde wollten es nun, da wir gegen den Tabellenverfolger Kreuzberg IV ran mussten, während Berolina Mitte III gegen den Tabellenführer SG Lichtenberg spielen mussten. Es waren also noch alle Aufstiegskonstellationen möglich, wobei der Vorteil einer zentralen Schlussrunde auch darin liegt, dass man gleich in Blicknähe gucken kann wie es denn so bei der Konkurrenz steht?!
Wir gingen also hoch konzentriert (teilweise wurden potentielle Gegner schon beim T-Cup am letzten Sonntag oder beim OQT 2015 kurz davor beobachtet) in der Aufstellung....
1. Ralf Gebert Vangeel
2. Olaf Ritz
3. Sascha Sarre
4. Dietmar Scholz
...ins Match und waren gespannt, wie denn der Gegner aufstellen würde !?
Nachdem die Aufstellungen beiderseitig abgegeben waren, war sofort klar: Kreuzberg IV spielt nicht in der (erwarteten) Bestbesetzung, sondern spielte mit 2 Nachrückern aus der 5.Mannschaft, was zu einer Favoritenstellung an allen 4 Brettern für uns führte (dieser vermeintliche klare nominelle Vorteil kann aber auch eine Last werden !) .
Während Dietmar an Brett 4 noch auf seinen Gegner wartete, ging es an den anderen 3 Brettern also los mit den Partien.
Da nach einer Stunde Wartezeit (die übliche Karenzzeit von 30 min wurde wegen dem GDL-Streik auf 60 erhöht) der Gegner von Dietmar immer noch nicht da war, stand es also 1-0 für uns (parallel ging auch Berolina Mitte III gegen die SG Lichtenberg 1-0 in Führung) .
Allerdings hatte ich als ML trotz dieser 1-0 Führung ein eher mulmiges Gefühl beim Blick auf die anderen Bretter; ich selbst stand zwar ganz OK, aber die Stellungen von Olaf (sein Gegner, der als Angriffsspieler bekannt ist in der Berliner Schachszene, machte mächtig Druck am Königsflügel) und Ralf (er hatte einen Bauern verloren und stand sehr bescheiden) trieben mir ernsthaft Sorgenfalten auf die Stirn.
Im weiteren Verlauf wurde die Stellung von Ralf immer schlimmer, was am Ende zur Aufgabe zwang und das 1-1 bedeutete (parallel konnte auch die SG Lichtenberg gegen Berolina Mitte III das 1-1 schiessen sozusagen) . Dagegen konnte Olaf langsam seine Stellung konsolidieren und ich fühlte mich im Doppelturmendspiel mit einem klaren Plan und deutlich besserer Bedenkzeit immer wohler.
Parallel sah es danach aus, dass die SG Lichtenberg gegen Berolina Mitte III knapp 2,5-1,5 gewinnen sollten und damit Staffelsieger werden.
Bei uns konnte ich meinen Vorteil im Endspiel immer weiter verdichten und bei nur noch einigen Sekunden auf der Uhr meines Gegners war die Umwandlung meines Freibauern nicht mehr zu vermeiden; Sieg und 2-1 Führung. Olaf bot dann sofort Remis an, was der Gegner auch akzeptierte ! 2,5-1,5 Sieg und Aufstieg in den berühmten trockenen Tüchern.
Nun konnten wir Ruhe zusehen, was sich bei dem Kampf SG Lichtenberg gegen Berolina Mitte III noch tut !? Während die Partie an Brett 2 sehr nach Remis aussah, geschah an Brett 3 Sonderbares. Der Lichtenberger Spieler hat seine wohl klar gewonnene Stellung erst in ein unklares Endspiel Turm plus Bauer gegen Läuferpaar bugsiert und dann stellte er noch seinen Turm ein ! Dadurch kam es am Ende zu einem knappen 2,5-1,5 Sieg von Berolina Mitte III.
Nun begann das große Grübeln ! Berolina Mitte III und wir als mit gleichen MP und BP Tabellenerster, aber welche Wertung kommt jetzt zum Zuge ? Nach Blick in die BFL-Ausschreibung und die Turnierordnung war dann klar: Hier zählt dann der direkte Vergleich (der ging ja in der Saison 2-2 aus) und dann kommt die sogenannte Berliner Wertung ins Spiel (hier zählt ein Sieg am höheren Brett immer mehr als an einem tieferen Brett) . Hier hatten wir knapp die Nase vorn, da wir an den Brettern 1 und 2 Remis gespielt hatten, an Brett 3 gewonnen und an Brett 4 verloren.
Es war also klar: Wir sind Staffelsieger !
Nun ist also die BFL Saison 2014/2015 doch noch nicht zu Ende für uns, denn es geht mit den play-offs weiter.
Hier spielen wir in der KW ab 18.05.2015 gegen den Sieger der Staffel A, den Favoriten TSG Oberschöneweide.
Wir werden aber versuchen unsere Außenseiter-Chancen zu nutzen und alles geben.
Für ein Saison-Resümee also noch viel zu früh.
Anm. der Red. bzw. organisatorische Anmerkung zum Halbfinale mit MSV 06-Beteiligung:
Schachfreund FM Christian Syré von der TSG Oberschöneweide teilte auf Nachfrage mit, dass man dort davon ausgeht, dass das Halbfinale am Freitag, 22.05.15, in der Nixenstraße statt findet. Also
am identischen Ort wie gestern Abend. Siehe auch weitere Schnappschüsse von gestern. Unsere Fans sind am 22. Mai herzlich eingeladen mitzukommen. (O.R.)
Erst durch einen Klick auf die Bilder kommt man zu den jeweiligen Bildkommentaren!
Weitere Bilder beim Verband - inkl. zahlreicher MSVer im Bild: www.berlinerschachverband.de/entry/zentrale-letzte-runde-der-feierabendliga.html
Runde 6: Heimspiel der Ersten am Mi., 18. März 2015 - klarer 4:0-Heimsieg
Spielbericht der 1. BFL-Mannschaft des MSV 06 Berlin:
Aufstiegschancen weiter intakt! (von Sascha Sarre, ML BFL 1, 18.03.2015)
Am gestrigen Premieren-Tag für unseren neuen Schach-Mittwoch im Vereinsheim stand im großen Saal das BFL-Heimspiel der 6.Runde unserer ersten Mannschaft gegen die
Schachfreunde des SC Kreuzberg V auf dem Programm.
Eine nach der „Papierform“ (unserer Gegner war das Tabellenschlusslicht vor dieser Runde in unserer
Staffel C) zwar vermeintlich leichte schachliche Aufgabe, aber jeder Gegner muss erst geschlagen werden und das aktuelle Spiel ist immer das Schwerste (es sei nur an die letzte BMM-Partie in
Lichtenrade und den dort schwer erkämpften knappen Sieg gegen den Außenseiter erinnert) . Insofern war volle Konzentration angesagt und in der aktuell wohl stärkstmöglichen Aufstellung sollte
das Projekt „Favoritensieg“ umgesetzt werden:
1. Ralf Gebert Vangeel
2. Olaf Ritz
3. Sascha Sarre
4. Dietmar Scholz
Mit leichter zeitlicher Verzögerung setzen wir uns dann kurz nach 19.00 Uhr an die Bretter, Thomas Rehberg
verlas noch einmal als Schiedsrichter die Aufstellungen und gab dann das Match frei (wobei zu diesem Zeitpunkt bei unseren Gegnern erst 2 der 4 Spieler anwesend waren, was aber in der BFL
ausreicht um den Kampf aufzunehmen) . Da innerhalb der üblichen 30 minütigen Karenzzeit leider nur noch ein Kreuzberger Spieler den Weg ins
Vereinsheim fand, hatte der Berichterstatter leider keinen Gegner und so stand es nach gut 30 Minuten durch meinen kampflosen Sieg 1-0 für uns. So
konnte ich mich in der Folgezeit voll und ganz sowohl auf meine Aufgabe als Mannschaftsführer als auch auf meinen Nebenjob als informeller MSV 06 Schach Fotograf konzentrieren (insbesondere
letztere Aufgabe war sehr ausgefüllt, da das Vereinsheim gut gefüllt war und auch viele Gäste gesichtet wurden) .
Die Stellungen an den anderen 3 Brettern trieben mir auch keine großen Sorgenfalten auf die Stirn; Ralf
hatte am Spitzenbrett eine ihm wohl bekannte Stellungsstruktur, Olaf an Brett 2 hatte schon in der Eröffnung einen Bauern gewonnen und auch Dietmars Stellung an Brett 4 war im dynamischen
Gleichgewicht. In der Folgezeit konnte Ralf dem Gegner eine Qualität „abluchsen“ und stand schachlich „wie Gott in
Frankreich“ , Olaf verdichtet in kleinen Schritten weiter seinen Vorteil und Dietmars Gegners spielte im Mittelspiel einige sehr merkwürdige Züge (was Dietmars Stellung mehr und mehr klar
verbesserte) . Ralf konnte dann seine Stellung sogar unter Qualitätsopfer Richtung Matt entwickeln und zwang so seinen
Gegner zur Aufgabe; 2-0 Führung geschafft. In der dritten Spielstunde waren dann auch die Stellung bei Olaf und Dietmar in der Zwischenzeit so
überragend, dass beide Gegner parallel die weiße Fahne hochzogen und so unser 4-0 Sieg perfekt war.
Da sich parallel in dieser Runde 6 auch unsere beiden ärgsten Mitkonkurrenten um die 2 Aufstiegsplätze
keine schachliche Blöße gaben (SG Lichtenberg gewann gegen SV Berolina Mitte IV mit 3-1 / SV Berolina Mitte III gewann gegen SC Kreuzberg VI mit 4-0) , ergibt sich in der Tabelle nach der 6.Runde
ein relativ unveränderter Sachstand vor der zentralen Schlussrunde am 23.04.2015 bei der TSG Oberschöneweide.
Der Tabellenführer SG Lichtenberg liegt mit 10 MP und 16,5 BP knapp vor uns sowie SV Berolina Mitte III
(auf Platz 2-3 mit jeweils 9 MP und 16 BP) . In Lauerstellung liegt auf Platz 4 der SC Kreuzberg IV mit 8 MP und 14 BP.
Platz | Mannschaft | Spiele | MP | BP |
---|---|---|---|---|
1 | SG Lichtenberg | 6 | 10 | 16,5 |
2 | Mariendorfer SV 06 | 6 | 9 | 16,0 |
3 | SV Berolina Mitte 3 | 6 | 9 | 16,0 |
4 | SC Kreuzberg 4 | 6 | 8 | 14,0 |
5 | VfB Hermsdorf 2 | 6 | 4 | 11,5 |
6 | SV Berolina Mitte 4 | 6 | 3 | 9,5 |
7 | SC Kreuzberg 6 | 6 | 3 | 5,5 |
8 | SC Kreuzberg 5 | 6 | 2 | 7,0 |
Da es in der Schlussrunde zum direkten Duell zwischen der SG Lichtenberg und dem SV Berolina Mitte III
kommt (und sich diese Teams damit gegenseitig die Punkte wegnehmen werden) , reicht uns im Match gegen den SC Kreuzberg IV bereits ein knapper 2,5-1,5 Sieg um einen der 2 Aufstiegsplätze sicher
zu erreichen. Dies wird sicherlich ein schweres, aber machbares Unterfangen.
Bis dahin drücken wir aber noch alle kräftig unserer 2.Mannschaft die Daumen, die in ihrem
angesetzten Heimspiel am Samstag „in den Knast“ muss …. aber keine Angst … es hat niemand etwas schachlich verbrochen oder wurde gar von der Schachpolizei verhaftet ! Die JVA Tegel spielt in der
D-Staffel zum ersten Mal in dieser Saison mit und nach der Natur der Sache werden alle Spiele der Tegeler Schachfreunde natürlich in der JVA gespielt (aus organisatorischen Gründen immer
Samstags) .
Sascha Sarre (ML BFL I)
Zurück zu den aktuellen Nachrichten aus dem Vereinsleben...
Runde 5 = Auswärtsspiele in Hermsdorf (MSV I) + Prenzlauer Berg (MSV II)
Spielbericht der 1. BFL-Mannschaft des MSV 06 Berlin:
Auswärtssieg ! (von Sascha Sarre, ML BFL 1, 25.02.2015)
Am 5.Spieltag in der laufenden BFL-Saison 2014/2015 reisten wir gestern Abend mit der 1.Mannschaft zum
schweren Auswärtsspiel in den Berliner Norden zum VfB Hermsdorf II.
Um weiter realistische Chancen zu behalten in unserer Staffel C einen der beiden Aufstiegsplätze zu
ergattern sollten/mussten beide Mannschaftspunkte anvisiert werden; dies war gegen einen guten Gegner kein leichtes Unterfangen. Zudem waren wir noch etwas ersatzgeschwächt, denn für Olaf Ritz –
der sich in Hannover auf einer Messe befand – rückte Dietmar Scholz ins Team und sollte sogar später zum Matchwinner werden …. aber dazu später mehr .
Unsere Taktik war daher relativ klar: An Brett 1 und 2 möglichst punkten und hinten den Laden dicht halten
… aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt !
In der Eröffnungsphase hatte ich als Mannschaftsführer kein optimales Gefühl; Ralf stand zwar am
Spitzenbrett OK, aber ich hatte es an Brett 2 mit einem sehr ungewöhnlich gespielten Sizilianer meines Gegners zu tun und suchte nach dem richtigen Plan. Gunnar an Brett 3 musste gegen einen
offenbar eröffnungstheoretisch gut bewanderten Gegner spielen und gegen das Budapester Gambit agieren. An Brett 4 hatte Dietmar eine aus meiner Sicht schwer einzuschätzende Stellung auf dem
Brett.
Im weiteren Verlauf des Matches bot ich dann im Mittelspiel mal Remis an (Dietmar und Ralf standen zu
diesem Zeitpunkt etwas kritisch, während Gunnar den Mehrbauern zurück geben musste, um den gegnerischen Druck aus der Stellung zu nehmen), weil mir meine Stellung nicht so gut gefiel und ich die
gegnerische Initiative lieber nicht weiter anwachsen lassen wollte (dies war natürlich ein Risiko angesichts der genannten Einschätzungen an den anderen 3 Brettern, war aber hinterher betrachtet
die richtige Entscheidung) ; nach längerem überlegen willigte mein Gegner in die Punkteteilung ein.
Einige Zeit später machte auch Gunnar in einem inzwischen total ausgeglichenem Endspiel Remis, wobei hier
das fair-play des Gegners sehr positiv zu betonen ist, denn er spielte nicht auf Gunnars langsam deutlich weniger werdende Bedenkzeit, sondern bot fair selbst Remis an.
Danach bot dann Ralf an Brett 1 seinem Gegner Remis an, da er einerseits nicht so berauschend stand und
andererseits Dietmar total auf Gewinn stand (da sein Gegner einen super wichtigen Bauern ohne Kompensation hergab) .
Der Gegner überlegte länger und nahm dann das Remisangebot von Ralf an; es stand 1,5-1,5 und die Partie
von Dietmar sollte das Match entscheiden.
Dietmar behielt toll die Nerven und fuhr die Partie sicher nach Hause ! 2,5-1,5 gewonnen, große Freude bei
uns ! Auf dem Weg zum Bus klang es dann „Auswärtssieg“ !
VfB Hermsdorf 2 | Mariendorfer SV 06 | 1,5 : 2,5 | ||||
201 | Panagiotis Alevizakis | 1788 | 101 | Ralf Gebert-Vangeel | 1952 | ½:½ |
202 | Martin Korczak | 1691 | 103 | Sascha Sarré | 1934 | ½:½ |
204 | Bernd Dietrich | 1668 | 104 | Gunnar Kühnemann | 1575 | ½:½ |
207 | Jörg Friedrich | 1620 | 201 | Dietmar Scholz | - | 0:1 |
Mit diesem super wichtigen Sieg haben wir die 2 Aufstiegsplätze weiter klar im Visier (mal gucken wie die
Konkurrenz im Laufe der Woche spielt!?).
In den abschließenden 2 Runden haben wir es dann am 18.03.2015 im Heimspiel mit Kreuzberg V und am
23.04.2015 in der zentralen Schlussrunde bei der TSG Oberschöneweide mit Kreuzberg IV zu tun; beide Gegner sind absolut schlagbar.
Es berichtete Sascha Sarre (ML der Ersten)
Spielbericht der 2. BFL-Mannschaft des MSV 06 Berlin:
Als klarer Außenseiter hat sich der MSV bei Zugzwang sehr achtbar geschlagen. Auswärtsniederlage am Do.,
26.02.2015 für die Zweite mit folgenden Ergebnissen:
SC Zugzwang 95 2 | Mariendorfer SV 06 2 | 3,0 : 1,0 | ||||
206 | Gerd Bohnsack | 1656 | 202 | Bernhard Riess | 1571 | 0:1 |
208 | Karlheinz Hesselbarth | 1616 | 205 | Thomas Rehberg | - | 1:0 |
209 | Jens Stegmann | 1676 | 207 | Hans-Joachim Haack | - | 1:0 |
211 | Hendrik Madeja | 1461 | 208 | Marcel Erian | - | 1:0 |
BFL 2014/15: Heimspiele beider Mannschaften des MSV 06 in Runde 4
Spieltag am 11.02.2015: Hier die Bilder des Tages unseres BFL-Koordianators Sascha. Sie werden mit nur einem Klick größer und sind z.T. kurz kommentiert!
Die beiden MSV 06-Spielberichte von Sascha und Dieter befinden sich unter den Bildern mit Einzelergebnissen und den aktuellen Tabellen.
Spielbericht der Ersten von ML Sascha (stellvertr. Abteilungsleiter Schach und BFL-Koordinator):
Mariendorfer SV 06 | SV Berolina Mitte 3 | 2,0 : 2,0 | ||||
101 | Ralf Gebert-Vangeel | 1952 | 301 | Dietmar Poppner | 1836 | ½:½ |
102 | Olaf Ritz | 1978 | 302 | Gerd Schönfeld | 1862 | ½:½ |
103 | Sascha Sarré | 1934 | 305 | Bernd Hiller | 1781 | 1:0 |
104 | Gunnar Kühnemann | 1575 | 307 | Reinhard Weigelt | 1792 | 0:1 |
Erste Mannschaft stürzt fast den Tabellenführer!
Am gestrigen Mittwoch Abend standen im heimischen MSV 06-Clubheim parallel die BFL-Heimspiele unserer beiden BFL-Teams in
der 4.Runde an. Für einen pünktlichen Start sowie eine kompetente und problemlose Führung der beiden Wettkämpfe sorgte dabei unser
Schiedsrichter Dieter !
Die 1. Mannschaft hatte es dabei im absoluten Spitzenspiel der Staffel C gegen den Tabellenführer Berolina Mitte III selbst
in der Hand mit einem Sieg sogar die Tabellenspitze selbst zu übernehmen. Wir gingen in der bekannten starting-4-Formation (s.o.!) optimistisch in den
Wettkampf.
Dabei war die Taktik anhand der DWZ-Zahlen an den einzelnen Brettern schnell klar für uns: An äußeren Brettern 1 (Ralf) und
4 (Gunnar) sollte der Laden dicht gemacht werden im Sinne von ggf. 2 Remisen und an den beiden Mittelbrettern 2 (Olaf) und 3 (der Berichterstatter) sollte eher jeweils der ganze Punkt angestrebt
werden (bei unseren Gegner schnappte ich kurz vor dem Matchstart die auch logische Taktik für die Gäste auf: Brett 1-3 machen Remis und Brett 4 gewinnt) .
Nach einem langen und interessanten Match mussten dann beide Teams feststellen, dass keine der beiden Taktiken so richtig
aufgegangen war, denn am Ende stand die Punkteteilung, also das 2:2 auf dem Ergebnisbogen. Mit diesem 2:2 konnte ich als Mannschaftsführer aber nicht 100% zufrieden sein, denn auf den Brettern sah es
längere Zeit so aus als wenn unsere Taktik sich durchsetzen würde.
An Brett 1 empfand ich persönlich die schwarze Stellung von Ralf etwas passiv (vor allem der Läufer auf f8
war sehr lange Zeit sicher sehr unglücklich gar nicht mitspielen zu dürfen) , aber nach der langen Rochade und Befreiung des besagten Läufers gab es genug Spiel für Schwarz auf der f-Linie zum
Remis.
An Brett 2 hatte Olaf in seine bekannten Spielanlage mit Weiß (ruhig angehen lassen und dann auskontern)
mal wieder alles im Griff und im Springer-Damen-Endspiel hätte er bei einem Bauern mehr (davon zwei Freibauern) nur noch die Damen tauschen müssen um sehr wahrscheinlich den vollen Punkt zu
machen. Ein Loch in einer Variantenberechnung bescherte aber dem Gegner mit den Damen auf dem Brett leider trotz Mehr-Springer auf Seiten von Olaf ein Dauerschach zum Remis.
Ich selbst hatte am 3. Brett mit Schwarz einen sehr ungewöhnlichen Sizilianer auf dem Brett, was höchste
Konzentration erforderte. Im Mittelspiel wollte ich dann meinen Springer ins gegnerische Lager nach d3 überführen, was mein Gegner aber unnötig unter Bauernverlust zuließ. Obwohl die Stellung
dann schon sehr verdächtig aussah, fand ich keinen entscheidenden taktischen KO-Schlag und wickelte lieber unter dem Gewinn eines zweiten Bauern in ein Turmendspiel ab, was ich dann sicher nach
Hause brachte zum vollen Punkt.
An Brett 4 hatte Gunnar aus der Eröffnung heraus eine sehr sichere Stellung und nachdem auch noch die Damen
getauscht wurden, bot er auch mal Remis an auf Anraten des stellvertretenden ML; der Gegner lehnte zwar erwartungsgemäß ab, aber die Stellung gab eigentlich gar nichts her. Doch leider hatte
Gunnar wieder Probleme mit seinem Bedenkzeit-Management und überlegte in der Folgezeit zu lange an seinen Zügen, so dass am Ende nicht die reine Stellung, sondern die Uhr den Ausschlag gab
zugunsten seines Gegners.
Nun sind wir Tabellendritter und haben bei nur einem Mannschaftspunkt Rückstand auf den Tabellenzweiten
sowie 2 MP auf den Tabellenführer noch alle Optionen bei noch 3 zu spielenden Runden einen der 2 Aufstiegsplätze zu ergattern.
Das nächste Match in Runde 5 ist auswärts in der übernächsten Woche am 24.02.2015 beim VfB Hermsdorf II;
hier werden wir versuchen beide MP nach Mariendorf zu entführen. (SS)
Platz | Mannschaft | Spiele | MP | BP |
---|---|---|---|---|
1 | SV Berolina Mitte 3 | 4 | 7 | 10,5 |
2 | SG Lichtenberg | 4 | 6 | 10,5 |
3 | Mariendorfer SV 06 | 4 | 5 | 9,5 |
4 | SC Kreuzberg 4 | 4 | 4 | 9,0 |
5 | VfB Hermsdorf 2 | 4 | 4 | 8,5 |
6 | SC Kreuzberg 6 | 4 | 3 | 5,0 |
7 | SC Kreuzberg 5 | 4 | 2 | 6,0 |
8 | SV Berolina Mitte 4 | 4 | 1 | 5,0 |
Spielbericht der Zweiten von Dieter (stellvertretender ML, Seniorenschach-Referent und Schiedsrichter des Abends):
Mariendorfer SV 06 2 | SF Berlin 1903 4 | 0,0 : 4,0 | ||||
206 | Stefan Iadadene | 1086 | 405 | Eckehard Schneider | 1665 | 0:1 |
208 | Marcel Erian | - | 408 | Miguel Parada Contzen | 1550 | 0:1 |
209 | Swantje Geltz | - | 410 | Johannes Winkler | 1473 | 0:1 |
210 | Bernhard Ritz | - | 412 | Maxim Bulva | - | 0:1 |
4. Spieltag der Zweiten in der BFL
Trotz alledem, ja, trotz der 0:4-Niederlage gegen die Mannschaft der SF Berlin können wir auch etwas stolz sein. Mit
einer in dieser Spielzeit erstmalig aufgestellten Mannschaft mit Stefan, Marcel, Swantje und Bernhard mussten wir einen sehr starken Gegner die Punkte überlassen. Trotz der erheblich höheren
DWZ der Gegner haben unsere vier Spieler ihren Konkurrenten das Gewinnen nicht leicht
gemacht. Lange standen einige Partien offen und erst in den Schlussphasen mussten dann das berühmte Handtuch geworfen werden. So gilt das Spiel unter die Abteilung: "Erfahrungen
sammeln!".
Die kommenden Spiele werden auch nicht einfacher werden, geht es doch beim nächsten Mal zum Tabellenführer Zugzwang, aber auch hier trotz alledem: "Bange machen gilt nicht!".
(DL)
Platz | Mannschaft | Spiele | MP | BP |
---|---|---|---|---|
1 | SC Zugzwang 95 2 | 3 | 6 | 9,5 |
2 | SF Berlin 1903 4 | 4 | 5 | 9,0 |
3 | SK Tempelhof 1931 2 | 4 | 4 | 9,0 |
4 | SK International Berlin 2010 2 | 4 | 4 | 8,0 |
5 | SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 2 | 3 | 3 | 6,0 |
6 | JVA Tegel | 3 | 2 | 5,5 |
7 | Mariendorfer SV 06 2 | 4 | 2 | 4,5 |
8 | Schwarz-Weiß Neukölln | 3 | 2 | 4,5 |
Zurück zu
den aktuellen Nachrichten aus
dem Vereinsleben...
BFL 2014/15 Runde 3: Bericht vom Auswärtsspiel: SV Berolina IV : MSV I

Wichtiger Auswärtssieg im Prenzlauer Berg
Bericht des Mannschaftsleiters Sascha Sarre (24.01.2015)
Nachdem wir im Heimspiel der 2.Runde gegen die SG Lichtenberg viele Chancen auf den Brettern partiell
liegen gelassen und so knapp 1,5-2,5 verloren hatten, wollten wir es in der gestrigen 3.Runde beim Auswärtsspiel gegen Berolina Mitte IV wieder besser machen und punkten.
Wir gingen wieder in unserer BFL-Stammbesetzung der „starting-4“ ins Rennen, also (wie schon in Runde 1
und 2) :
Brett 1 : Ralf Gebert-Vangeel
Brett 2 : Olaf Ritz
Brett 3 : Der Berichterstatter
Brett 4 : Gunnar Kühnemann
Unser Gegner stellte zwar etwas stärker auf als in den Runden zuvor, jedoch waren wir rein nominell an den
Brettern 1-3 trotzdem in der Favoritenrolle (Brett 4 war nominell eher ausgeglichen anzusehen) .
Der Kampf entwickelte sich anfangs relativ unspektakulär in den üblichen Eröffnungsbahnen, wobei ich mit
meiner Stellung aufgrund leichten Druckspiels durchaus zufrieden war, während mir die Stellung meines Brettnachbarn und Abteilungsleiters Olaf etwas strategische Sorgen machte (war der Tausch des
wichtigen schwarzfeldrigen Fianchetto-Läufers nicht doch etwas riskant ?) . Die Stellung an Brett 4 bei Gunnar machte auch einen soliden Eindruck und am Spitzenbrett hatte Ralf auch eine angenehm
zu spielende Stellung auf dem Brett nach meiner Einschätzung.

Beim Übergang ins Mittelspiel konnte Ralf seinem Gegner schon einen wichtigen Bauern abluchsen, so dass ich hier guter Dinge war auf einen vollen Punkt. Olaf hatte mächtig zu kämpfen in seiner
Stellung das Gleichgewicht zu halten und auch Gunnar bekam rein optisch zusehend leichte Probleme mit seinem Figurenspiel. Ich selbst spielte mutig voran und nachdem ich leider eine sehr gute
Abwicklung verpasst hatte (ich hatte es gesehen, aber falsch eingeschätzt/berechnet …. "Fritz" belehrte mich in der heutigen nachträglichen Analyse eines besseren) , stand ich aber immer noch
sehr gut und machte Druck auf die gegnerische Stellung.
In der Zwischenzeit setzte Ralf an Brett 1 sehr schön mit einem Springeropfer fort und legte so den
schwarzen König frei sozusagen; danach wurde noch die f-Linie für seinen Turm geöffnet und kurz vor der Mattsetzung gab sein Gegner auf; die wichtige 1-0 Führung.
Leider verschlechterte sich parallel an Brett 4 bei Gunnar leider sowohl seine Bedenkzeit als auch seine
Stellung, so dass hier dann der Ausgleich zum 1-1 fiel (allerdings hatte Gunnar auch mit der charmanten Lena Gebigke die aktuelle Berliner Vize-Frauenmeisterin gegen sich gehabt)
.

So mussten also die Partien bei mir und Olaf die Entscheidung bringen …. Spannung pur !
Bei Olaf entwickelte sich das Endspiel eher zu Olafs Gunsten, da sein Gegner die Stellung nicht optimal
behandelte; dazu kam auch noch ein klares Plus bei der Bedenkzeit für Olaf; Optimismus meinerseits für das Brett 2.
Ich selbst konnte an Brett 3 ebenfalls mein Bedenkzeitminus in der Zwischenzeit in ein klares
Bedenkzeitplus umwandeln; ferner konnte ich durch den Druck auf die gegnerische Stellung einen Bauern gewinnen und stand so auch unter diesem Aspekt klar besser. Der Mehrbauer konnte dann auch
konzentriert in einen Freibauern transformiert werden, der Richtung Umwandfeld auf der 8-Reihe strebte. Nachdem der Bauer dann die 7.Reihe erreicht hatte und ich ich mir schon mal eine weiße Dame
zur Umwandlung nahm, gab mein Gegner auf, da er den Bauern nur noch durch das Opfer seines Turmes aufhalten konnte. Die 2-1 Führung war geschafft.
In dieser Situation bot Olafs Gegner Remis an in einer mittlerweile doch sehr ausgeglichenen Stellug, was
Olaf natürlich annahm und so unseren knappen, aber verdienten 2,5-1,5 Auswärtssieg absicherte.

Gut gelaunt fuhren dann noch die ersten 3 Bretter mit der U2 und U6 gen Heimat, wobei durch 2 klassische Spurteinlagen sowohl die einfahrende U2 Eberswalder Straße als auch die dito gerade
kommende U6 Stadtmitte noch erreicht wurde …. also auch nach dem Match noch 2 gute Züge gemacht !
Mit diesem Auswärtssieg kletterten wir auf den 2.Tabellenplatz und so kommt es in der 4.Runde am Mittwoch,
den 11.02.2015 beim Heimspiel gegen den Tabellenführer Berolina Mitte III zum echten Spitzenspiel in unserer BFL-Staffel C (Zuschauer sind wie immer gerne gesehen) !
Das wird dann sicher ein ganz hartes Stück Arbeit, aber mit einem Sieg könnten wir die Tabellenführung
erobern …. das sollte für alle 4 Spieler genug Motivation sein, oder !?
Heute ist nun für Ralf, Olaf und mich erst einmal Erholung und Regeneration angesagt, damit es dann morgen
mit frischen Körnern in der BMM zum wichtigen Auswärtsspiel gegen Narva geht !
BFL 2014/15 Runde 3: Bericht vom Auswärtsspiel: SG Lasker : MSV II

Leider, leider, leider...
(Bericht des stellvertretenden BFL-II-Mannschaftsleiters Dieter Leimbrock)
nach unseren erfolgreichen ersten beiden Spiele sollte es auch bei Lasker so weitergehen. Bei sehr guten
Spielbedingungen (in einem schönen vom Trainings- und Spielbetrieb abgeschotteten Raum) mußten wir unsere erste Niederlage hinnehmen. Wie auch schon bei anderen Mannschaften schickte Lasker an
den beiden hinteren Brettern zwei Nachrücker, Nr. 15 und 16 ins Rennen, die jedoch eine DWZ zwischen 1500 - 1600 aufwiesen. So gingen diese Spiele trotz massiven Widerstand als erstes verloren.
Brett 2 hatte es mit einem aufstrebenden Jugendlichen mit nur leichter höheren DWZ zu tun, wurde aber schnell in eine Falle gelockt und konnte zwar bis fast zum Schluss Materialgleichheit
behalten, aber musste dafür eine miese Stellung ständig verteidigen. Nach ca. 2 Stunden ging halt auch dieses Spiel verloren. Unser Spitzenbrett (Dietmar) kämpfte hervorragend und erarbeitete
sich zwischenzeitlich ein gewisses Plus. Mehrere Angebote des Gegners auf Remis wurden dann nach vielen abtauschen und Stellungsspiel dann auch mit Remis beendet.
Aber dennoch, wir werden nicht aufgeben und beim nächsten Match alles wieder in die Waagschale
legen. Nun wünschen wir der 1. BFL Mannschaft einen Sieg am Freitag und dann kann das neue Jahr auch bei der BMM
für den MSV beginnen.
BFL 2014/15 Runde 2: Beide Mannschaftsleiter berichten vom Heimspielstart
Die Erste, es berichtet der Mannschaftsleiter Sascha:
Da war deutlich mehr drin!
Nachdem unsere beiden Teams ja einen recht guten Start in die diesjährige BFL Saison 2014/2015 erwischt hatten (die 1.Mannschaft konnte ja auswärts beim SC Kreuzberg VI mit 3,5-0,5 gewinnen und auch das 2-2 unserer 2.Mannschaft auswärts beim SK International 2010 II war aller Ehren wert) , wollten wir natürlich heute Abend bei der gemeinsamen Heimspielpremiere natürlich möglichst die Mannschaftspunkte im Vereinsheim lassen !
Dabei hatten wir es mit der starken Truppe der SG Lichtenberg zu tun, während die 2.Mannschaft gegen den ebenfalls nicht zu unterschätzenden SK Tempelhof II ran musste.
Wir traten wieder in unserer Stammbesetzung....
Ralf Gebert-Vangeel (Brett 1)
Olaf Ritz (Brett 2)
Sascha Sarre (Brett 3)
Gunnar Kühnemann (Brett 4)
....an und nach Blick auf die gegnerische Aufstellung war klar, dass wir an den beiden Mittelbrettern 2 und 3 nominelle Vorteile hatten, während an Brett 1 ein Spiel auf Augenhöhe zu erwarten war und wir an Brett 4 sicherlich gute Außenseiterchancen haben sollten.
Das Match entwickelte sich dabei von Anfang an eigentlich sehr positiv aus unserer Sicht, da Olaf an Brett 2 aus der Eröffnung heraus schnell einen Bauern gewonnen hatte und damit schon einmal eine Partie sehr gut für uns aussah.
Nachdem dann sogar Gunnar an Brett 4 die Qualität gewann und mir auch die Stellung von Ralf an Brett 1 ganz gut gefallen, war ich als Mannschaftskapitän zufrieden; ich selbst musste als Schwarzer gegen einen geschlossenen Sizilianer spielen und investierte nach dem Abschluß der Figurenentwicklung erst einmal eine Minuten in die Findung eines guten Plans.
In der Zwischenzeit hatte Olaf seinen Mehrbauern weiter konsolidiert und schickte sich an auf Figurengewinn zu spielen; sein Gegner stand mit dem Rücken zur Wand und es schien nur noch eine Frage der Technik bis die Mehrfigur für Olaf klar war. Im Gefühl des fast schon sicheren Sieges wurde unser lieber Olaf dann aber unkonzentriert und frei nach dem Motto „jetzt gewinnt fast jeder Zug“ wollte er mit einem Damenopfer und anschließenden Grundreihenmatt die Partie für die Galerie abschließen! Da aber leider das Grundreihenmatt gar nicht funktionierte, sah er sich 2 Züge später mit einer Qualität weniger im Endspiel genötigt die weiße Fahne zu hissen!
Statt einer sicher geglaubten 1-0 Führung lagen wir also auf einmal 0-1 hinten; so schnell kann so ein Kampf in eine ganz andere Richtung laufen als gedacht!
Allerdings konnte ich dann den 1-1 Ausgleich besorgen; mein konsequentes Spiel auf den schwarzen Feldern gepaart mit klaren Vorstößen der Bauern im Zentrum bzw. am Königsflügel nach f5 & e5 , einem starken Springerpaar auf d4 & h5 plus Riesenläufer auf g7 konnte Weiß nix mehr entgegen setzen und gab mit Turm weniger logisch auf. Es keimte zwar dadurch wieder Hoffnung auf im Match, aber leider hatte Gunnars Gegner für die Minus-Qualität mit seinen starken Läufern mehr als ausreichendes Gegenspiel entwickelt und auch die Zeit wurde langsam knapp bei Gunnar.
Am Spitzenbrett schien es leider auch so als wenn Ralf etwas vom rechten Weg abkam und auch hier war die Stellung des Gegners klar vorzuziehen.
Leider musste Gunnar dann seiner schlechten Stellung plus schlechterer Zeit Tribut zollen und am Ende die Waffen strecken; 1-2 Rückstand.
In einer bis fast zur letzten Sekunde spannenden Partie kämpfte Ralf wie ein Löwe und versuchte seine strategisch sicherlich verlorene Stellung noch durch taktische Tricks zu retten; irgend wie kam er dann auch noch zu einem starken Angriff und in mattverdächtiger Stellung einigte man sich dann bei auf Null zulaufenden Sekunden auf der Uhr auf Remis, da Ralf bei der knappen zeit kein Matt konkret finden konnte.
Am Ende also knapp 1,5-2,5 verloren und das ungute Gefühl, dass hier doch mehr drin gewesen war.
Unsere 2.Mannschaft schaffte erneut ein 2-2, wobei besonders die Leistung von Dietmar am Spitzenbrett hervorzuheben ist; bei 1-2 Rückstand knetete er ein sehr remisverdächtiges Läuferendspiel so lange bis der Gegner anfing schlechte Züge zu machen und diese Chance lies sich Dietmar dann nicht entgegen um zum 2-2 auszugleichen (weitere Details zum Kampf der Zweiten sicherlich separat vom ML Thomas Rehberg) .
Mit der BFL 2014/2015 geht es dann erst wieder im neuen Jahr weiter; dort warten dann in der 3.Runde in der Kalenderwoche ab 19.01.2015 die Auswärtsspiele beim SV Berolina Mitte IV (für die Erste) bzw. bei der SG Lasker Steglitz Wilmersdorf II (für die Zweite) auf uns …. wir werden wieder mit neuem Schwung auf Punktejagd gehen.
Sascha Sarre (ML MSV 06 I)
Die Zweite, es berichtet Mannschaftsleiter Thomas:
Erstes Heimspiel der 2. Mannschaft
Alle Spieler beider Seiten trafen pünktlich ein. Nach der Begrüßung wurden die Bretter freigegeben. An Brett 1 Dietmar, an 2 Dieter, an 3 Thomas, an 4 Marcel, der heute seinen ersten Einsatz hatte. Nach nur einer ¾ Stunde ging die 2. Mannschaft 1:0 in Führung durch den Sieg an Brett 3. Obwohl über 40 Züge gespielt wurden. Etwas später ging Brett 2 an den Gegner. Heute fand Dieter keine erfolgreiche Lösung, also 1:1. Trotz guter Leistung konnte Brett 4 auch nicht gewinnen, für die erste Wettkampfpartie hat Marcel eine Top Leistung gebracht. Man darf nicht vergessen, dass für den Spieler die Abläufe neu sind und er noch nicht über eine Wettkampf-Routine verfügt. Jetzt steht es 1:2. Jetzt lag die ganze Hoffnung auf Brett 1. Nach langen und zähen Ringen gelang es Dietmar zu Gewinnen und wir konnten noch ein 2:2 erreichen.
Vielen Dank an alle Spieler für den erfolgreichen Einsatz. Im neuen Jahr werden wir auch weiterhin unseren Gegnern das Leben schwer machen.
Thomas Rehberg, ML 2. BFL-Mannschaft
BFL 2014/15 Runde 1: Beide Mannschaftsleiter berichten + Kreuzberg-Fotos
Erfolgreicher Start in die BFL Saison 2014/2015 für den MSV 06
!
Am heutigen Abend starteten unsere beiden BFL Teams jeweils auswärts in die neue BFL Saison
... unsere 1.Mannschaft ging hoch favorisiert gegen den SC Kreuzberg VI an den Start, dagegen war unsere 2.Mannschaft bei SK International 2010 II eher als Außenseiter
anzusehen.
Die Erste ging in Bestbesetzung uns Match, d.h. mit der starting-4: Ralf Gebert Vangeel,
Olaf Ritz, den Berichterstatter und Gunnar Kühnemann. Nach durchaus anfangs keineswegs klaren Stellungen konnte Olaf seinen Gegner in gedrückter zum Figureneinsteller provozieren und die Führung
war geschafft. Danach konnte ich ein Turmendspiel mit Mehrbauern nach Hause bringen und die Führung so auf 2:0 ausbauen. Dies veranlasste Gunnar Remis zu machen, nachdem er vorher eine Mehrfigur
wieder zurückgab. Bei einer 2,5:0,5 Führung, die schon den Mannschaftssieg bedeutete, spielte Ralf bis zur letzten Sekunde und konnte sein Damenendspiel zum Sieg verwerten. Am Ende ein
standesgemäßer 3,5:0,5 Sieg. In Runde 2 gegen die SG Lichtenberg wird es deutlich schwerer werden, denn dort sind wir leichter Außenseiter, wenn der Gegner in Bestbesetzung antritt.
SC Kreuzberg 6 | Mariendorfer SV 06 | 0,5 : 3,5 | ||
602 | Jeremy Bernstein | 101 | Ralf Gebert-Vangeel | 0:1 |
603 | Argun Vural | 102 | Olaf Ritz | 0:1 |
606 | Sergey Tokarev | 103 | Sascha Sarré | 0:1 |
607 | Wilfried Pilgrim | 104 | Gunnar Kühnemann | ½:½ |
Sehr erfreulich auch das 2-2 unserer 2. Mannschaft, zumal ersatzgeschwächt. Respekt
!
Sascha Sarre, Mannschaftsleiter MSV 06 I und BFL-Koordinator (11.11.2014)
Der erste Einsatz von MSV 06 II bei der BFL
Es sollte ein ruhiges Wochenende werden. Da traft die erste Absage ein. Ich gleich zum Telefon
gegriffen und für Ersatz gesorgt. Sonntagabend die nächste Absage. Montagmorgen habe ich gleich für Ersatz gesorgt. Das Los eines Mannschaftsleiters. Später am Abend erhalte ich von unserem
Gegner eine Mail mit einer genauen Wegbeschreibung. Das fand ich toll. Die ist gleich an die Mannschaft weiterverteilt worden. Pünktlich um 17:45 Uhr habe ich mich mit Dieter nach Wedding
aufgemacht. Die Mannschaft ist pünktlich vor Ort eingetroffen. Gemeinsam begann der Aufstieg in den 4. Stock (kein Fahrstuhl). Hier sind wir freundlich empfangen worden. Der Wettkampf startet
pünktlich. Nach knapp 2 Stunden ging die Gegenseite mit 1:0 in Führung. 20 Minuten späten konnte der Ausgleich erzielt werden 1:1. Kurz darauf holten die anderen Bretter Remis. Endergebnis 2:2.
Wir alle haben uns über das Ergebnis sehr gefreut und nach dem Abstieg kehrten wir alle Heim. Ein gelungener Abend für die Mannschaft trotz der Absagen. Mit einem solchen Team kann man
getrost in die nächste Runde gehen.
SK International Berlin 2010 2 | Mariendorfer SV 06 2 | 2,0 : 2,0 | ||
202 | José Maria Rodriguez | 201 | Dietmar Scholz | ½:½ |
205 | Benjamin Schweitzer | 204 | Klaus-Dieter Leimbrock | ½:½ |
208 | Lothar Walther | 205 | Thomas Rehberg | 0:1 |
217 | Filippo Tritto | 207 | Hans-Joachim Haack | 1:0 |
Mannschaftleiter Thomas Rehberg (13.11.2014)
Erste
Mannschaft, BFL-Staffel C
Runde 1 am Dienstag, den 11.11.2014 um 19.00 Uhr : SC Kreuzberg VI –
Mariendorfer SV 06 I (Auswärtsspiel)
Runde 2 am Mittwoch, den 03.12.2014 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 I – SG
Lichtenberg (Heimspiel im Vereinsheim)
Runde 3 am Freitag, den 23.01.2015 um 19.00 Uhr : Berolina Mitte IV –
Mariendorfer SV 06 I (Auswärtsspiel)
Runde 4 am Mittwoch, den 11.02.2015 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 I – SV
Berolina Mitte III (Heimspiel im Vereinsheim)
Runde 5 am Dienstag, den 24.02.2015 um 19.00 Uhr : VfB Hermsdorf II –
Mariendorfer SV 06 I (Auswärtsspiel)
Runde 6 am Mittwoch, den 18.03.2015 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 I – SC
Kreuzberg V (Heimspiel im Vereinsheim)
Runde 7 am Donnerstag, den 23.04.2015 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 I – SC Kreuzberg IV
(zentrale Schlussrunde bei der TSG Oberschöneweide)
Zweite
Mannschaft, BFL-Staffel D
Runde 1 am Dienstag, den 11.11.2014 um 19.00 Uhr : SK International Berlin
2010 II – Mariendorfer SV 06 II (Auswärtsspiel)
Runde 2 am Mittwoch, den 03.12.2014 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 II – SK
Tempelhof 1931 II (Heimspiel im Vereinsheim)
Runde 3 am Dienstag, den 20.01.2015 um 19.00 Uhr : SG Lasker Steglitz
Wilmersdorf II – Mariendorfer SV 06 II (Auswärtsspiel)
Runde 4 am Mittwoch, den 11.02.2015 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 II – SF
Berlin 1903 IV (Heimspiel im Vereinsheim)
Runde 5 am Donnerstag, den 26.02.2015 um 19.00 Uhr : SC Zugzwang 95 II –
Mariendorfer SV 06 II (Auswärtsspiel)
Runde 6 am Samstag, den 28.03.2015 um 10.30 Uhr (Treffpunkt vor der JVA Tegel um
10.00 Uhr) : Mariendorfer SV 06 II – JVA Tegel (Auswärtsspiel) ACHTUNG: Das Spiel wurde vom ursprünglichen Termin
21.3. auf den 28.3. verlegt (Info von ML Thomas!).
Runde 7 am Donnerstag, den 23.04.2015 um 19.00 Uhr : Mariendorfer SV 06 II – Schwarz Weiß
Neukölln (zentrale Schlussrunde bei der TSG Oberschöneweide)

Zwei Männer ein Saison-Ziel: Aufstieg der 1. BFL-Mannschaft!
BFL-Koordinator des MSV 06 Sascha Sarre (rechts) und der
stellvertretende BFL-Mannschaftsleiter der 1. BFL-Mannschaft Olaf Ritz (links).
Kontakt zum BFL-Koordinator des MSV 06 Sascha Sarre
(verantwortlich für alle BFL-Mannschaften des MSV 06 Berlin):
Telefon: (030) 7517911, Handy: 0175-2423152, Sascha.Sarre@t-online.de

Saisonziel der 2. BFL-Mannschaft unseres Vereins:
Erfahrung sammeln und individuelle DWZ-Punkte erhöhen oder erreichen!
Mannschaftsleiter der 2. Mannschaft 2014/15 wird Thomas Rehberg (links)
Stellvertreter wird Dieter Leimbrock (rechts).
